Wie können Schuhe bei Ballenzehen helfen?

Ballenzehen können ganz schön lästig sein. Aber man kann viel dagegen tun! Ob es die Schmerzen, die Funktionsstörung oder das Aussehen des Ballenzehs sind, die Sie stören, es gibt praktische Maßnahmen, um den Zustand ohne Operation zu verbessern.

Wir sprechen hier von mehr als nur Eis und Ruhe. Aber wir versprechen auch keine Wunderheilungen. Dies ist ein Leitfaden von einem Podologen, wie Sie Ihre Ballenzehen wirklich lindern können, indem Sie die zugrunde liegenden Probleme angehen.

Haben Sie Schmerzen am Ballen? Lassen Sie uns eintauchen.

Was ist ein Ballenzeh? (den Ballenzeh auch Hallux valgus)

Entgegen der landläufigen Meinung ist ein Ballenzeh keine Wucherung an der Außenseite des Zehengelenks. Ein Ballenzeh (auch Hallux valgus genannt) ist vielmehr eine Fehlstellung des Fußes. Das Gelenk an der Basis der Großzehe - manchmal auch der Kleinzehe - verschiebt sich vom Fuß weg, wodurch der Knochenkopf seitlich hervorspringt und die Zehen nach innen geneigt sind.

Je mehr diese Gelenke aus der Reihe tanzen, desto mehr steht der Knochenkopf hervor - und gibt dem Fuß die klassische Ballenform. Kein Wachstum, nur hervorstehender Knochen. Autsch!

Ein Ballenzeh ist an der Basis der Zehen am breitesten. Im Gegensatz dazu ist ein natürlicher Fuß an den Zehenspitzen am breitesten.

Wie kommt es also überhaupt zu einer Ballenzehe?

Was verursacht einen Ballenzeh?

Die Ursache von Ballenzehen ist multifaktoriell. Das bedeutet, dass es wahrscheinlich mehrere, sich überlappende Gründe für Ballenzehen gibt.

Sind Ballenzehen genetisch bedingt?

Traditionell wurden Ballenzehen ausschließlich auf die Genetik zurückgeführt, aber allmählich erkennen wir, dass die Umgebung, in der sich unsere Füße befinden (und der Körper, an dem sie befestigt sind!), einen großen Einfluss auf die Entstehung von Ballenzehen hat.

Dennoch sind zwei genetische Faktoren erwähnenswert, die mit der Entstehung von Ballenzehen in Zusammenhang stehen.

 1) Breiter Intermetatarsalwinkel - Dies ist ein Fußtyp, bei dem der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen größer als normal ist. Ballenzehen treten häufiger bei Personen mit weitem Winkel auf und seltener bei Personen mit eher parallelen Knochen.

2) Gelenkflexibilität - Sie entwickeln eher einen Ballenzeh, wenn Ihre Gelenke sowohl am Fuß als auch am ganzen Körper sehr flexibel sind (Hypermobilität). Frauen haben in der Regel eine größere Gelenkflexibilität als Männer, was ein möglicher Grund dafür sein könnte, dass Ballenzeh bei Frauen häufiger auftritt als bei Männern.

Aber diese Faktoren entscheiden nicht darüber, ob man Ballenzehen bekommt oder nicht! Viele Menschen mit einer genetischen Veranlagung haben nie Ballenzehen, und viele Menschen ohne Veranlagung haben Ballenzehen. Sie können Ihre Gene nicht beeinflussen, aber Sie können Ihre Umgebung beeinflussen.

Verursacht der Lebensstil Ballenzehen?

Obwohl es genetische Faktoren gibt, die zu Ballenzehen führen können, hat unser Lebensstil einen enormen Einfluss auf die Gesundheit unserer Füße.

Faktoren wie die Stärke und Dynamik unseres Rumpfes, die Komplexität unserer Bewegungsmuster und - vielleicht am wichtigsten - die Schuhe, die wir täglich tragen, können alle einen Einfluss darauf haben, ob wir Ballenzehen entwickeln oder nicht.

Sind Schuhe die Ursache für Ballenzehen?

Wenn Sie in einer Schuhkultur leben, haben Sie Ihre Füße wahrscheinlich die meiste Zeit Ihres Lebens in Schuhen verbracht. Und leider sind die meisten Schuhe heutzutage am Ballen am breitesten und verjüngen sich dann zu den Zehen hin - genau die Form eines Ballenfußes! Ist es da so verwunderlich, dass so viele unserer Füße die Form der Schuhe haben, die wir täglich tragen?

Wir wissen, dass der Körper durch äußere Reize verändert werden kann - denken wir nur an Fußkettchen, Ohrringe, Halsketten und Korsetts. Kombinieren Sie stundenlanges Tragen eines Fußkorsetts (auch bekannt als einschnürender Schuh) mit einer genetischen Veranlagung für Ballenzehen, und ein Ballenzeh kann durchaus die Folge sein.

Und da wir bei Menschen, die keine Schuhe tragen, selten Ballenzehen sehen, ist es sinnvoll, unser Schuhwerk zu berücksichtigen. Modische, spitz zulaufende Schuhe könnten ein weiterer Grund dafür sein, dass wir bei Frauen häufiger Ballenzehen sehen als bei Männern.

Sind Barfußschuhe eine Lösung für meine Ballenzehen?

Wenn ich also auf spitze Schuhe verzichte und stattdessen fußgerechte Schuhe trage, verschwinden dann meine Ballenzehen? Nicht ganz! Barfußschuhe haben eine natürliche Fußform, die die Zehen nicht einklemmt, und wir haben viele Fälle gesehen, in denen sich Ballenzehen im Laufe der Zeit einfach durch den Wechsel zu dieser Art von Schuhen verbessert haben. Leider ist es oft nicht so einfach, einen Ballen zu „reparieren“.

Wenn das Groß- oder Kleinzehengelenk seine Stellung verändert und ein Ballen entsteht, verändern sich auch die Muskeln, Sehnen und Bänder in diesem Bereich. Sie können fester, schwächer, stärker oder lockerer werden. Die Behandlung dieser Weichteilveränderungen zusammen mit besserem Schuhwerk und einer besseren Lebensweise ist daher ein ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung Ihres Ballenzehs.

Was Sie gegen Ihre Ballenzehe tun können

Das Ausmaß der Verbesserung Ihres Ballenzehs ist von Person zu Person unterschiedlich. Wenn Sie jedoch eine Operation vermeiden möchten, ist dies der richtige Ausgangspunkt (und wir empfehlen, eher früher als später damit zu beginnen).

Denken Sie daran, dass eine Operation immer eine Option ist - aber lassen Sie sie die letzte Option sein. Eine Ballenzehenoperation ist eine große Sache, und wenn Sie der Rehabilitation eine angemessene Chance geben, kann sie so viel Erleichterung bringen, dass Sie eine Operation möglicherweise ganz vermeiden können. Wenn Sie sich einer Ballenzehenoperation unterziehen, werden Sie dennoch von den Empfehlungen profitieren, da Ihre Füße gesünder werden und Sie bessere Ergebnisse erzielen.

Fußförmiges Schuhwerk

Lorry Vamp Barfußschuhe Knit - Ausgewählte Modelle finden Sie hier.

Obwohl wir bereits festgestellt haben, dass Schuhe kein Allheilmittel für Ballenzehen sind, kann nicht genug betont werden, dass Schuhe Teil der Diskussion sein müssen. Wenn Sie Ihrem Fuß die Chance geben wollen, sich neu auszurichten (und wenn Sie Schuhe über einen längeren Zeitraum tragen), müssen diese Schuhe Platz für die Großzehe bieten.

Alle Übungen und Hilfsmittel der Welt werden nicht ausreichen, wenn wir einen Fuß mit einem Ballen täglich in einen spitzen, kegelförmigen Schuh stecken. Der erste Schritt ist daher das Tragen von anatomisch geformten Schuhen.

Bei Menschen mit Ballenzehen ist jedoch häufig die Beweglichkeit des großen oder kleinen Zehs eingeschränkt, was das Tragen von flexiblen Barfußschuhen erschweren kann. Wenn Sie Ihre ohnehin schon schmerzenden Füße nicht noch mehr belasten wollen, sollten Sie vielleicht mit einem Schuh mit breitem Zehenbereich beginnen, der etwas Polsterung und Halt bietet, während Sie an Ihrer Fußfunktion arbeiten.

Mit der Zeit können Sie mehr Minimalschuhe tragen, wenn Ihre Füße wieder richtig funktionieren! Hier finden Sie einige Tipps für den Schuhkauf, die Ihnen den Einstieg erleichtern:

  • Fußförmige, aber keine Barfußschuhe
  • Barfußschuhe für Anfänger (mit Polster)
  • Einlegesohlen für Barfußschuhe
  • Schuhe für Ihren Fußtyp finden (wie in diesem Artikel beschrieben).

Beachten Sie, dass „fußförmige“ Schuhe anfangs mehr Platz bieten, als Sie ausfüllen können, da die Ballen Ihre Zehen zusammendrücken. Betrachten Sie Ihr neues Paar Schuhe daher als etwas Erstrebenswertes - Sie müssen aufhören, Ihre Füße zusammenzupressen, und Ihren Zehen die Möglichkeit geben, sich auszubreiten. Mit der Zeit werden Ihre Zehen wahrscheinlich anfangen, den Schuh auszufüllen, vor allem, wenn Sie Zehenspreizer verwenden.

Zehenspreizer

Ein weiteres Hilfsmittel zur Linderung von Ballenzehen sind Zehenspreizer. Zehenspreizer können helfen, den Fuß neu auszurichten, und sind leicht in den Alltag zu integrieren. Statt die Zehen zusammenzudrücken, spreizen Zehenspreizer die Zehen auseinander.

Es gibt viele verschiedene Arten von Zehenspreizern und sie können den ganzen Tag getragen werden, auch in Schuhen und beim Training.

Es gibt auch viele Einheitsgrößen. Diese neigen jedoch dazu, die Zehen weiter auseinander zu spreizen und können nicht so leicht den ganzen Tag getragen werden. Sie eignen sich am besten für mittelgroße Füße und kürzere Tragezeiten. Der Vorteil ist, dass diese Einlagen relativ preiswert sind und daher einen günstigeren Einstieg darstellen können.

Wenn Ihre Ballenzehen so stark sind, dass diese Fußspreizer als Ganzes nur schwer zu tragen sind, können Sie einen einzelnen Spreizer zwischen der 1. und 2. Sie können die oben genannten Spreizer auch an Ihren Fuß anpassen, indem Sie Teile davon abschneiden.

Mobilisierung der Zehen und des Fußes

Jetzt müssen Sie ein wenig Muskelkraft aufwenden, denn die Beweglichkeit in den Gelenken ist notwendig, wenn Sie eine Veränderung in der Ausrichtung Ihres Fußes sehen wollen. Dies verbessert nicht nur den Ballen, sondern ist auch notwendig, damit der Fuß seine Funktion erfüllen kann, Stöße abzufedern und Sie vorwärts zu bewegen (und die Verbesserung dieser Funktion wird Ihnen helfen, sich barfuß oder in Barfußschuhen wohler zu fühlen).

Insbesondere das Großzehengelenk benötigt eine Beugung von 60-70 Grad, um richtig zu funktionieren. Ballen sind oft steif und diese Beugung kann sehr schwierig sein! Hier sind einige Möglichkeiten, die Beweglichkeit des Fußes zu verbessern.

  • Selbstmassage - Diese einfache Technik ist erstaunlich wirksam.
  • Über einen Ball rollen - Sie können Druck unter dem Ballen und auf den ganzen Fuß ausüben.
  • Flexible Schuhe tragen - So können Sie Ihre Füße den ganzen Tag auf natürliche Weise bewegen (Barfußschuhe sind flexibel!).
  • Barfuß laufen auf unebenem Untergrund.

Stärkung der Zehen und des Fußes

Wie jeder andere Muskel im Körper kann auch die Fußmuskulatur durch Belastung gestärkt werden.

Beweglichkeit in den Gelenken hilft, den Ballen wieder in die richtige Position zu bringen, während Kraft in den Gelenken die Stabilität erhöht, die notwendig ist, um sie in der richtigen Position zu halten. Das Schöne an Fußübungen ist, dass viele von ihnen sowohl mobilisieren als auch kräftigen!

Hier einige unserer Favoriten:

  • Zehen-Yoga - die Ferse auf den Boden stellen und die Bewegung des großen Zehs und der äußeren Zehen isolieren, indem man sie einzeln anhebt.
  • Zehengreifer - ein Handtuch unter die Fußsohle legen und mit den Zehen (Ferse auf dem Boden) zu sich hin und von sich weg ziehen.
  • Zehen zusammendrücken - einen Ball unter den großen Zeh legen und 15 Sekunden lang zusammendrücken. Heben Sie dann den großen Zeh vom Ball ab und halten Sie diese Position 15 Sekunden lang. Die gleiche Übung kann auch mit dem Ball unter den äußeren Zehen durchgeführt werden.

Im Allgemeinen sollten Sie jede Übung 2-3 Minuten auf jeder Seite durchführen oder bis Sie müde werden. Am Anfang kann es schwierig oder sogar frustrierend sein! Es ist in Ordnung, wenn Ihre Bewegungen anfangs klein sind - bleiben Sie dran und beobachten Sie Ihre Fortschritte!

Sie können die Gesundheit Ihrer Füße auch verbessern, indem Sie Ihre Knöchel, Waden und Schienbeine kräftigen. Das bedeutet, dass mehr Bewegung in fast jeder Hinsicht auch Ihren Füßen gut tut.

Den Knöchel stärken

Ein gesunder und kräftiger Knöchel kann die Belastung des Fußes verringern und das Gangbild insgesamt verbessern. Da die Entwicklung von Ballenzehen mit einer gestörten Fußfunktion zusammenhängt, kann ein gesunder Knöchel auch die Ballenzehen verbessern. Und Fußgelenksübungen sind fast immer auch Fußkräftigungsübungen!

Hier sind einige einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihre Knöchel stärken können:

  • Balancieren - Gehen auf einem Balken oder anderen unebenen Flächen
  • Wadenheben
  • Barfuß Seilspringen
  • Einbeiniges Kreuzheben

Mobilisierung und Kräftigung der Hüfte

Die Hüfte steht in direktem Zusammenhang mit der Funktion der Füße - daher leiden Menschen mit einer steifen, unbeweglichen Hüfte häufig auch unter Fußbeschwerden. Ein aktiver und abwechslungsreicher Lebensstil ist eine der besten Möglichkeiten, Ihre Hüfte beweglich und stark zu halten. Unterschätzen Sie nicht den Einfluss, den dies auf die Gesundheit Ihrer Füße haben kann!

Unsere bevorzugte Methode zur Verbesserung der Hüftkraft und -beweglichkeit ist das Sitzen auf dem Boden. Den Stuhl stehen zu lassen und stattdessen in die Hocke zu gehen und möglichst viele verschiedene Sitzpositionen auszuprobieren, kann Wunder wirken. Wir empfehlen auch, regelmäßig Bewegungspausen einzulegen, um das Sitzen aufzulockern. Wenn Sie Ihre Hüfte gezielt trainieren möchten, ist CARS eine fantastische Übung!

Ballenzehen vorher und nachher

Hier sehen Sie Beispiele von Menschen, die ihre Schuhe gewechselt und an ihrer Fußfunktion gearbeitet haben, um ihren Ballen zu verbessern. Diese Veränderungen sind von Person zu Person unterschiedlich und es dauert oft lange, bis sie sichtbar werden. Aber wir haben immer wieder gesehen, dass Veränderungen möglich sind! Und auch wenn sich Ihr Ballen nicht sichtbar verformt, kann eine natürliche Fußpflege weiteren Schäden vorbeugen und Schmerzen und Entzündungen lindern.

Abschluss

Ein Ballenzeh ist also mehr als ein Geschenk der Eltern. Sie können etwas dagegen tun! Die in diesem Artikel beschriebenen Schritte können Ihnen helfen, die Symptome Ihres Ballenzehs zu lindern und weiteren Schäden vorzubeugen. Auch wenn Sie keinen sichtbaren Ballen haben, werden Ihre Füße und Ihr Körper von einigen einfachen Veränderungen profitieren!

Zurück zum Blog